Die Galerie Port 1560 lädt in Zusammenarbeit mit der SČUG Hollar zur Ausstellung Südböhmen durch die Augen der Mitglieder von Hollar ein.
Die Ausstellung des Verbands der tschechischen Grafiker (SČUG) Hollar widmet sich thematisch der südböhmischen Landschaft, die viele ihrer heutigen Mitglieder inspiriert hat. Die vielfältige Auswahl der ausgestellten Werke spiegelt die Bandbreite der angewandten grafischen Techniken wider und zeigt gleichzeitig ein gewisses Maß an Stilisierung und Abstraktion in den einzelnen grafischen Blättern. Gerade diese unterschiedlichen künstlerischen Ansätze und Perspektiven schaffen ein scheinbar uneinheitliches, jedoch äußerst originelles zeitgenössisches „Bild“ Südböhmens – eingefangen durch die Augen der Hollar-Mitglieder.
Ausstellungsdauer: 27.10.2024 – 30.03.2025
Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag 10:00 – 18:00
Die Schirmherrschaft über die Ausstellung hat Frau Dagmar Škodová Parmová, Oberbürgermeisterin von České Budějovice, übernommen.
Tickets sind im Besucherzentrum von Port 1560 oder online HIER erhältlich.
Südböhmen fasziniert und inspiriert seit jeher Generationen von Künstlern und Literaten mit seiner nachdenklichen Stimmung und melancholischen Atmosphäre und lädt geradezu dazu ein, auf Leinwand und Papier festgehalten zu werden. Das Bild dieser Landschaft und ihrer Bewohner beschreibt Josef Holeček am Ende des 19. Jahrhunderts in seiner Epopee „Naši“ treffend:
"Jenseits zweier Hügelketten liegt die Geburtsstätte von Jan Hus. Gleich hinter den Wiesen liegt die Heimat von Petr Chelčický. Ein Tagesmarsch führt zum Geburtsort von Jan Žižka. (…) Die südböhmische Landschaft ist ernst, still, nachdenklich. (…) Sie ist umgeben von einer Stille, in der jede Stimme wie ein Stein im Wasser verhallt. Diese unendliche Stille scheint dich in eine Zeit zurückzuführen, in der man noch das ferne Grollen der Erde unter den knarrenden Rädern der Hussitenwagen hören kann. Eine seltsame Wehmut ergreift deine Seele – ein Gefühl, das nach meinem Wissen nur die Südböhmen in der tschechischen Nation kennen und das der Grundstein ihrer Psychologie ist."